Gemeinsam stark


 

Tessin: Rheinwaldhorn 3402m 

Der Ausgangspunkt für die Besteigung des Rheinwaldhorn ist der Stausee Luzzone. Der Stausee liegt im Bleniotal bei Olivone. Beim Stausee trafen wir auf den Hüttenwart der UTOE Adula. Dieser machte uns dann das Angebot unser Gepäck bis ans Ende des Tals zu transportieren, was wir dankend annahmen.  

Ohne Gepäck (nur Oliver trug einen Rucksack mit Getränken und etwas Proviant) liefen sich die 9km das Tal hinein viel leichter. Nachdem wir den Stausee überquert hatten, kamen wir zu einem ca. 600mg langen Tunnel. Als wir aus dem Tunnel kamen, traten wir in eine neue Welt ein, die sehr ruhig und auch sehr natürlich wirkte. Die Länge des Tales zog sich dahin und uns erschien es so als nähme das Tal kein Ende. Nach ca. 2 Stunden 45 Minuten erreichten wir den Platz, wo der Pick-Up des Hüttenwartes stand und unter ihm die Rucksäcke lagen. Nachdem wir uns gestärkt hatten zogen wieder alle ihre Rucksäcke an (nicht nur Oliver) für den Schlussaufstieg von ca. 360 Höhenmeter. Dafür benötigten wir noch 1 Stunde. Livio und Anna zogen einer ihrer seltenen schlechten Tage ein und hatten beim Schlussanstieg etwas mehr zu kämpfen. Um 16:00 kamen wir alle glücklich bei der Hütte an. Nach der Anmeldung beim Hüttenwart bezogen wir das Nachtlager. Dieses fällt vom Platzangebot, das jeder einzelne hatte dank Corona sehr grosszügig aus. Wie wir aus Gesprächen erfuhren, hatte es in der Hütte eine weitere Gruppe, welche auch auf das Rheinwaldorn gehen wollte. Nach einem vorzüglichen Abendessen (italienische Polenta) und einem sehr schönen Sonnenuntergang ging es früh ins Bett, da die Nacht kurz sein würde.






Um 5 Uhr war Tagwache. Als wir uns alle aus dem Schlafsack gequält hatten, gab es ein üppiges Morgenessen, welches uns für die Gipfelbesteigung stärken soll. Um 6 Uhr waren alle bereit für den Abmarsch. Zuerst ging es auf einem Wanderweg Richtung Passo del Laghetto. Nach einer halben Stunde nahmen wir den gekennzeichneten Weg links weg Richtung Vadrecc di Bracciana. Da gab uns der ausgetretene Weg die Richtung an. Um 7.30 Uhr erreichten wir den Gletscher. Hier war Anseilen angesagt, denn jetzt folgte eine Querung in steilem Gelände und der Anstieg in das Adulajoch, welches wir um 9.55 Uhr erreichten. Jetzt trennte uns nur noch der Gipfelgrat vom Erfolg des Gipfels. Der Schlussanstieg erweist sich jedoch nochmals als steile Schlüsselstelle. Alle hatten nochmals die letzten Kräfte mobilisiert, um am Schluss gemeinsam auf dem Gipfel zu stehen. Auf dem Gipfel genossen wir eine sehr schöne Aussicht nach Italien, in die Bündner sowie in die Berner und Innerschweizer Alpen. Weit hinten erkannten wir auch noch die Walliser Alpen. Den Gipfel erreichten wir um 10.20 Uhr. Die Personen aus der anderen Gruppe waren sehr erstaunt, dass wir den Gipfel mit unseren Kindern so schnell erreicht hatten.  















Nochmals galt es sich zu konzentrieren beim Abstieg über den Grat und die Querung des Gletschers nach dem Adulajoch. Nachdem wir uns beim Anseilplatz abgeseilt hatten gab es für unsere Kinder kein Halten mehr und sie sprangen zurück Richtung Hütte. Somit kehrten wir um 14.30 Uhr zur Hütte zurück. Wir gönnten uns eine weitere Nacht in der Hütte, um nicht auch noch den ganzen Weg das Tal hinaus am selben Tag bewältigen zu müssen. Der Rückweg zum Stausee erschien uns nämlich nochmals als lang und nicht enden wollend. Schlussendlich waren wir um 13.20 Uhr zurück beim Stausee und froh die Wanderschuhe ausziehen zu können.  

Es war wiederum ein tolles Erlebnis zusammen mit unseren Kindern. Wir geniessen es jeweils sehr in den Bergen zu sein. Die Ruhe, die Schönheit der Berge, die Anstrengung der Tour, die Genugtuung etwas Tolle erreicht zu haben machen uns glücklich und zufrieden.  

Wir freuen uns auf die weiteren Abenteuer unseres Projektes.   














Technische Daten:  

Tag 1  

Ausgangspunkt: Lago di Luzzone 1606müM  

Endpunkt: Capanna Adula UTOE 2392müM  

Dauer: 10.6km und 887 Höhenmeter in 3h 50min.  

Charakter: Hüttenzustieg  

Tag 2  

Ausgangspunkt: Capanna Adula UTOE 2392müM  

Charakter: Hochtour L  

Dauer: Aufstieg 4.39km 1007 Höhenmeter in 3h 20min